under construction
Closed-Loop-Design: ein Produkt wird so konzipiert, dass es nach dem Gebrauch wiederverwendet, recycelt und zu einem neuen Produkt zusammengefügt werden kann.
Cradle to Cradle: erklärt ein Prozess im geschlossenem Textilen Kreislauf vom Anbau der Faser über Herstellung, Gebrauch, Recycling, bis hin zur erneuten Herstellung.
Life cycle: ist Anbau, Herstellung, Gebrauch, Entsorgung und das Recycling eines Produkts.
Pre-consumer waste: sind Produktionsreste, die die Verbraucher nicht erreichen.
Post-consumer waste: sind Textilabfälle, die nach Gerbrauch und Entsorgung entstehen.
Recycling: werden Material- oder Produktreste wiederverwendet bzw. in ein neues Material oder Produkt umgewandelt, so spricht man vom Recycling.
Upcycling: definiert die Aufwertung, Reparatur Wieder- oder Weiterverarbeitung eines Materials bzw. Produkts. Dabei handelt es sich sowohl um ungebrauchte, neuwertige Restbestände einer Produktion als auch um bereits verwendete Produkte, denen ein zweites (oder drittes) Leben eingehaucht wird.
Supply chain: wird eine Lieferkette und Prozessschritte eines Produktes vom Rohstoff zum Verbraucher genannt.
Nachhaltigkeit: ist eine Vorgehensweise bei der die Verbraucherbedürfnisse erfüllt und dabei Ressourcen geschont werden.
Nachhaltige Mode: ist Kleidung, die über die gesamte Lebensdauer hinweg in Bezug auf Umwelt und soziale Auswirkungen produziert ist.
Nachhaltige Textilien: sind Textilien, die mit minimalem Ressourcenverbrauch produziert sind.
Textilabfälle: sind Materialien, die für ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr verwendbar sind.
Zero-Waste: ist eine Methode, die Textilabfälle bereits im Entwurfs- und Zuschnittstadium eliminiert
...der Rest ist in Arbeit.